Dachfenster
Nach der breit verbreiteten Meinung, ermöglichen die Dachfenster, im Gegensatz zu den herkömmlichen Wandfenstern, größere Lichtzufuhr zu erreichen. In der Tat, hängt aber die Lichtmenge von der Art und Größe der Dachfenster ab. Die bei der Wahl der Dachfenster aufztretenden Fehler können verursachen, dass die Lichtzufuhr nicht erhöht wird. Darum sollte man Hauptregel beachten: die Dachfensterfläche sollte mindestens 7-10 Prozent der Fußbodenfläche des Raums ausmachen. Wenn man also auf dem Dachboden ein Schlafzimmer, Gästezimmer oder ein Badezimmer einrichten möchte, so können die Dachfenster kleiner sein. Allerdings, wenn man über ein Kinder- oder Wohnzimmer denkt, es sollte wahrscheinlich um ein paar Fenster mehr eingebaut werden.
Manchmal passiert es so, dass die Anzahl und Dachfenstergröße richtig gewählt wird, aber dann wird man einen weiteren Fehler begangen – sie werden zu hoch eingebaut. Der Ausblick und Lichtzufuhr werden stark reduziert und der Raum wirkt dunkel. Optimale Platzierung der Dachfenster ist so, dass ihre oberen Rahmen in etwa 2 m Höhe über dem Boden wären. Auf solcher Weise helfen die Dachfenster nicht nur die perfekte Raumgestaltung zu schaffen, sondern sorgen auch für eine maximale Raumbesonnung. Sie sind auch leicht zu öffnen.
Die dritte wichtige Sache ist die Qualität des Dachfensters. Da die Luftfeuchtigkeit im Haus immer nach oben steigt, ist die Kondensatbildung auf den Dachfenstern der erste Indikator dafür, dass es um die billige Ware geht. Darüber hinaus werden die Dachfenster direkter Sonne, Regen, Schnee und dergleichen ausgesetzt.